Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Eingeborene, der

  • 1 Eingeborene, der

    (des Éingeborenen, die Éingeborenen), ein Éingeborener (eines Éingeborenen, Éingeborene) туземец, коренной житель

    viele [einige] Eingeborene — многие [некоторые] туземцы

    mehrere [drei] Eingeborene — несколько [трое] туземцев.

    Sie begegneten einem Eingeborenen. — Им встретился один туземец.

    Beim Anblick mehrerer Eingeborener blieben sie stehen. — При виде нескольких туземцев они остановились.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Eingeborene, der

  • 2 Eingeborene, der / Eingeborene, die

    ошибочное восприятие слов как существительных слабого или сильного склонения; на самом деле они являются субстантивированными причастиями (Partizip II), обладающими в немецком языке особенностями склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    Итак:

    die eingeborenen Männer und Frauen

    eingeborene Männer und Frauen

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Eingeborene, der / Eingeborene, die

  • 3 Eingeborene, die

    (der Éingeborenen, die Éingeborenen), eine Éingeborene (einer Éingeborenen, Éingeborene) туземка, коренная жительница

    viele [einige] Eingeborene — многие [некоторые] туземки

    mehrere [fünf] Eingeborene — несколько [пять] туземок.

    Wir schenkten das einer Eingeborenen. — Мы подарили это одной туземке.

    Sie sahen der Arbeit mehrerer Eingeborener zu. — Они наблюдали за работой нескольких туземок.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Eingeborene, die

  • 4 Eingeborene

    der Eingeborene тузе́мец, абориге́н. die Eingeborene тузе́мка, абориге́нка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eingeborene

  • 5 eingeborene

    Eingeborene m/f, -n, -n туземец; туземка.
    * * *
    der, -n, -n туземец;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eingeborene

  • 6 Eingeborene

    der -n, -n
    туземец, абориген

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Eingeborene

  • 7 Eingeborene

    m, f; -n, -n; neg! native; bes. Australiens: aborigine
    * * *
    der Eingeborene
    native
    * * *
    Ein|ge|bo|re|ne(r) ['aingəboːrənə]
    mf decl as adj
    native (auch hum)
    * * *
    Ein·ge·bo·re·ne(r)
    f(m) dekl wie adj native
    * * *
    der/die; adj. Dekl. (veralt.) native
    * * *
    Eingeborene m/f; -n, -n; neg! native; besonders Australiens: aborigine
    * * *
    der/die; adj. Dekl. (veralt.) native
    * * *
    m.,f.
    native (person) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eingeborene

  • 8 Eingeborene

    'aɪngəboːrənə
    f (m - Eingeborener)
    indígena m/f, natural m/f
    <-n, -n; -n> indígena Maskulin Feminin
    der, die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Eingeborene

  • 9 der Eingeborene

    - {native} người sinh ở, người quê quán ở, người địa phương, thổ dân, loài địa phương, loài nguyên sản, thổ sản, sò nuôi

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Eingeborene

  • 10 native

    1. noun
    1) (of specified place)

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die

    the nativesdie Einheimischen

    4) (Zool., Bot.)

    be a native of a placein einem Ort beheimatet sein

    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    ['neitiv] 1. adjective
    1) (where one was born: my native land.) Heimat-...
    2) (belonging to that place; local: the native customs/art of Brazil; This animal/plant is native to Australia.) Mutter-...
    3) (belonging by race to a country: a native Englishman.) eingeboren
    4) (belonging to a person naturally: native intelligence.) angeboren
    2. noun
    1) (a person born in a certain place: a native of Scotland; a native of London.) der/die Einheimische
    2) (one of the original inhabitants of a country eg before the arrival of explorers, immigrants etc: Columbus thought the natives of America were Indians.) der/die Eingeborene
    - academic.ru/89383/Native_American">Native American
    - native language/tongue
    - native speaker
    - native to
    - the Nativity
    * * *
    na·tive
    [ˈneɪtɪv, AM -t̬-]
    I. adj inv
    1. (of one's birth) beheimatet, heimatlich
    sb's \native country [or land] jds Heimatland
    he's a \native Canadian er ist gebürtiger Kanadier
    sb's \native language [or tongue] jds Muttersprache
    to stand on one's \native soil again wieder heimatlichen Boden betreten
    2. (indigenous) customs, traditions einheimisch; population eingeboren
    \native villages Eingeborenendörfer pl
    they were welcomed by a group of Maoris in \native dress sie wurden von einer Gruppe Maoris begrüßt, die nach Art der Einheimischen gekleidet waren
    3. BOT, ZOOL animal, plant beheimatet, einheimisch
    the horse is not \native to the Americas das Pferd war ursprünglich nicht in Amerika beheimatet
    4. (innate) angeboren
    \native ability/talent angeborene Fähigkeit/angeborenes Talent
    II. n (indigenous inhabitant) Einheimische(r) f(m)
    a \native of Monaco ein gebürtiger Monegasse/eine gebürtige Monegassin
    to speak English like a \native Englisch wie seine Muttersprache sprechen; (indigenous, aboriginal) Eingeborene(r) f(m)
    to go \native ( hum fam) wie die Eingeborenen leben
    * * *
    ['neItɪv]
    1. adj
    1) product, costume, customs, habits, plants einheimisch; (= associated with natives) der Eingeborenen; population eingeboren

    native town/city — Heimatstadt f

    the native inhabitants or peopledie Einheimischen pl; (in colonial context) die Eingeborenen pl

    the native habitat of the tigerdie Heimat or der natürliche Lebensraum des Tigers

    my native Germanymein Heimatland nt or meine Heimat Deutschland

    a native German —

    an animal/tree native to India — ein in Indien beheimatetes Tier/beheimateter Baum

    2) (= inborn) wit, quality angeboren
    3) metal gediegen
    2. n
    1) (= person) Einheimische(r) mf; (in colonial contexts) Eingeborene(r) mf; (= original inhabitant) Ureinwohner(in) m(f)

    a native of Britain/Germany — ein gebürtiger Brite/Deutscher, eine gebürtige Britin/Deutsche

    2)

    to be a native of... (plant, animal) — in... beheimatet sein

    * * *
    native [ˈneıtıv]
    A adj (adv natively)
    1. angeboren ( to sb jemandem), natürlich (Fähigkeit etc)
    2. eingeboren, Ureinwohner…, Eingeborenen…:
    native quarter Eingeborenenviertel n;
    go native umg die Lebensweise der Eingeborenen oder Einheimischen annehmen;
    Native American Indianer(in)
    3. (ein)heimisch, inländisch, Landes…:
    native plant einheimische Pflanze;
    native product Landesprodukt n
    4. heimatlich, Heimat…:
    native country Geburts-, Vaterland n;
    native language Muttersprache f;
    native town Heimat-, Vaterstadt f;
    native place Geburts-, Heimatort m;
    in his native France in seinem Mutterland Frankreich;
    are you native to London? sind Sie gebürtiger Londoner?
    5. ursprünglich, urwüchsig, naturhaft (Schönheit etc)
    6. ursprünglich, eigentlich:
    7. Bergbau: gediegen (vorkommend), bergfein (Metall etc)
    8. MINER
    a) roh, Jungfern…
    b) natürlich vorkommend
    9. obs nahe verwandt (to dat, mit)
    B s
    1. Ureinwohner(in)
    2. Einheimische(r) m/f(m):
    a native of Berlin ein gebürtiger Berliner;
    are you a native here? sind Sie von hier?
    3. BOT, ZOOL einheimisches Gewächs oder Tier
    4. Br Native f (künstlich gezüchtete Auster)
    nat. abk
    * * *
    1. noun

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die
    4) (Zool., Bot.)
    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    (person) n.
    Eingeborene m.,f. adj.
    angeboren adj.
    einheimisch adj. n.
    bodenständig adj.

    English-german dictionary > native

  • 11 indígena

    1. in'đixena m/f 2. in'đixena adj
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    Eingeborene der, die
    indígena
    indígena [iDC489F9Dn̩DC489F9D'dixena]
    einheimisch; (en Latinoamérica) Indio-
    Ureinwohner(in) masculino (femenino); (en Latinoamérica) Indio, Indiofrau masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > indígena

  • 12 Sage

    Sage, fama. rumor (Gerücht, w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – der Sage nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.

    deutsch-lateinisches > Sage

  • 13 туземный

    БНРС > туземный

  • 14 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α) übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pronum in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – / in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    lateinisch-deutsches > terra

  • 15 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α)
    ————
    übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pro-
    ————
    num in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terra

  • 16 gin

    noun
    (drink) Gin, der

    gin and tonic — Gin [und] Tonic, der

    * * *
    [‹in]
    (a type of alcoholic drink made from grain and flavoured with juniper berries.) der Gin
    * * *
    gin1
    [ʤɪn]
    n
    1. (drink) Gin m
    2. (game) Rommé nt mit Zehn
    gin2
    [ʤɪn]
    n
    1. (trap) Falle f
    2. AGR Entkörnungsmaschine f
    * * *
    I [dZɪn]
    n
    (= drink) Gin m, Wacholder(schnaps) m II
    n
    1) (HUNT) Falle f; (= snare) Schlinge f
    2) (TEX: cotton gin) (Baumwoll)entkernungsmaschine f
    * * *
    gin1 [dʒın] s Gin m, Wacholderschnaps m:
    gin and tonic Gin Tonic
    gin2 [dʒın]
    A s
    1. TECH Entkörnungsmaschine f (für Baumwolle)
    2. a) TECH Hebezeug n, Winde f
    b) SCHIFF Spill n
    3. TECH Göpel m, Fördermaschine f
    4. TECH Rammgerüst n
    5. JAGD
    a) Falle f
    b) Schlinge f
    B v/t
    1. in oder mit einer Schlinge fangen
    2. Baumwolle entkörnen
    gin3 [ɡın] prät gan [ɡæn], pperf gun [ɡʌn] obs für academic.ru/6256/begin">begin
    gin4 [dʒın] gin rummy
    gin5 [dʒın] s Aus sl pej Eingeborene f
    * * *
    noun
    (drink) Gin, der

    gin and tonic — Gin [und] Tonic, der

    * * *
    n.
    Gin -s m.
    Wacholderbranntwein m.

    English-german dictionary > gin

  • 17 begotten

    be·got·ten
    [bɪˈgɒtən, AM -ˈgɑ:t̬-]
    * * *
    [bɪ'gɒtn] ptp

    the only begotten sonder eingeborene Sohn

    * * *
    begotten [bıˈɡɒtn; US -ˈɡɑtn]
    A pperf von academic.ru/6246/beget">beget
    B adj gezeugt:
    the first begotten der Erstgeborene;
    God’s only begotten son Gottes eingeborener Sohn

    English-german dictionary > begotten

  • 18 digital natives

    digital natives GEN, SOC Digital Natives pl, (infrml) digitale Eingeborene pl (those for whom digital technologies already existed when they were born or those who grew up with 21st Century digital technology; the concept ignores the fact that the digital universe was conceived and created by ‚digital immigrants’; im Allgemeinen die Generation der nach 1990 Geborenen: sie sind mit Internet, Handy und MP3-Playern aufgewachsen und der Umgang mit technischen Neuerungen ist ihnen meist selbstverständlicher als vielen Älteren und den sogenannten ‚Digital Immigrants’, die die digitalen Technologien erlernen mussten – wenn auch die Letzteren das digitale Universum erfunden, erobert und entwickelt haben)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > digital natives

  • 19 autochthon

    autochthōn, onis, m. (αυτόχθων), der Eingeborene, Ampel. 8, 2. – Plur., autochthones Attici, die von altersher im Lande wohnenden Attiker, die Ureinwohner von Attika, Apul. met. 11, 5. Censor. 4, 11 (wo Akk. autochthonas).

    lateinisch-deutsches > autochthon

  • 20 detribalize

    [diː'traIbəlaɪz]
    vt
    die Stammesstruktur auflösen in (+dat)

    as Africa becomes increasingly detribalizedmit dem zunehmenden Verfall der Stammesstruktur in Afrika

    * * *
    detribalize [ˌdiːˈtraıbəlaız] v/t
    a) Eingeborenen ihre Stammeskultur nehmen
    b) Eingeborene zivilisieren

    English-german dictionary > detribalize

См. также в других словарях:

  • Eingeborene — Ein|ge|bo|re|ne(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der in einem bestimmten Lande geboren ist u. dort lebt (bes. von traditionellen Völkern), Ureinwohner ● die Eingeborenen Neuguineas [→ ein...1] * * * Ein|ge|bo|re|ne, die/eine Eingeborene; der/einer… …   Universal-Lexikon

  • Eingeborene — Sprachtipp: Die Bezeichnung Eingeborene wird zunehmend als diskriminierend empfunden. Neutralere Ausweichformen für den Plural sind Urbevölkerung bzw. einheimische Bevölkerung, Ureinwohnerinnen und Ureinwohner oder die fachsprachliche Bezeichnung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Schatz der Agra — Filmdaten Deutscher Titel Der Schatz der Agra Originaltitel Приключения Шерлока Холмса и доктора Ватсона: Сокровища Агры (Prikljutschenija scherloka holmsa i doktora watsona: sokrowischtscha …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bericht des Arthur Gordon Pym — Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Erstausgabe (1838) Der Bericht des Arthur Gordon Pym bzw. seltener auch Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym oder Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Erzählung) — Der Mann, der König sein wollte ist eine 1888 veröffentlichte Erzählung des damals 22 jährigen Rudyard Kipling. Die im heutigen Pakistan und Afghanistan spielende Geschichte wurde 1947 als Radiohörspiel, in Comics und verschiedenen Parodien… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Traum des Kelten — (spanischer Originaltitel: El sueño del celta) ist ein 2010 erschienener Roman des peruanischen Literatur Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa über Roger Casement. Das Werk erschien 2011 in deutscher Sprache.[1] Inhalt Die Rahmenhandlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bergkristall — Bergkristall – (Der heilige Abend) ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1845/1853). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Verfilmung 4 Literatur (Auswahl) 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Der heilige Abend — Bergkristall – (Der heilige Abend) ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1845/1853). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Verfilmung 4 Literatur (Auswahl) 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Eingeborene — Ein·ge·bo·re·ne der / die; n, n; ein Angehöriger eines Volkes, das seit langer Zeit in einem bestimmten Gebiet lebt und seine eigene Kultur hat || K : Eingeborenenkultur, Eingeborenensiedlung || NB: a) verwendet besonders für Naturvölker; b) ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Schwarze Falke — Filmdaten Deutscher Titel: Der schwarze Falke Originaltitel: The Searchers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der falsch vermessene Mensch — The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»